SelbstbauEin Display für die Boxdörfer MTS3 im Selbstbau

SelbstbauKHG/Dobsonaut schreibt:



 

Ein Display für die Boxdörfer MTS3 im Selbstbau

 
Mit der Einführung der Firmware 3.x für die Boxdörfer Steuerung MTS3-SDI wurde ein Display zur Pflichtübung. Durch die Vereinheitlichung der Menueführung von MTS3 und DynoStar ist dieses unverzichtbar geworden. Laut Hersteller kann man zwar diese Steuerungen auch weiterhin ohne Display betreiben – jedoch nur solange man sich von der Mode Taste fernhält. Dies ist in „dunkler“ Praxis wohl ein relativ aussichtsloses Unterfangen. Ist die Mode Taste erst einmal gedrückt, hat der displaylose User ziemlich hilflos, da er nie genau weiß was der nächste Knopfdruck bewirken könnte. Nur ein kurzes Abschalten bringt da Genauigkeit. Was liegt also näher, als sich das nicht ganz so preiswerte Originaldisplay einmal genauer anzusehen. Die Hauptaufgabe liegt darin, die seriellen Displaydaten der MTS parallel aufzubereiten..............




Schaut man sich im Internet um, wird man auch schnell fündig, z.B. ICs (Integrierte Schaltkreise) die alles mitbringen, was wir dazu brauchen. Der 74HCT4094 ist ein solches IC, ein Schieberegister. Was macht so ein "Schieberegister"?

74HCF4094

Der
74HCT4094 ist ein 8Bit serielles Schieberegister. Er wird dazu benötigt, die seriellen eingehenden Daten auf einem parallelen Bus auszugeben. An den parallelen Ausgängen des IC können Standard Parallel BUS Systeme wie Display oder ähnliches direkt angeschlossen werden. Die seriellen Daten werden bei jeder positiven Flanke am Clock-Eingang um ein Bit verschoben (daher der Begriff Schieberegister). Wann immer das Output Enable Signal high ist, werden die Daten am Parallelbus ausgegeben.

Soweit eine kleine Beschreibung, was denn nun unser "Schieber" so macht. Mit dem Datenblatt des Displays und dem des ICs kann man nun beginnen, eine Schaltung zu konstruieren. Dazu benutzen wir das EagleCAD, ein professionelles Platinenlayoutprogramm. Doch keine Panik, der Hersteller erlaubt den Download der Software, sowie die kostenlose private Nutzung. Wer nicht selbst Platinen ätzen kann oder will, oder nicht auf eine Sammelbestellugn warten mag, kann sich eines Ätzservice bedienen, z.B. Saemann. Natürlich ist auch der diskrete Aufbau auf einer Lochrasterplatine denkbar. Bei ganzen 9 Bauteilen sollte es dabei keine Probleme geben.

Hier kommt die „umfangreiche“ Stückliste mit Artikelnummern der Fa. Conrad.
Stück

Bezeichnung

Preis: St.

Artikelnummer

1

LCD- Modul 16X2 Zeichen/LED

17,64

184594

1

74HCT4094

1,00

151653

1

IC Fassung 16 Polig

0,46

189626

2

Diode 1N4148

0,05

162280

1

Widerstand 3K3 Metall

0,35

418315

1

Pfosten- Steckverbindung

1,25

742295

1

Flachbandkabel 16 Polig, 50cm

ca. 2,00

609412

1

Buchsenleiste 36 Polig, 90 Grad

3,81

740063

1

Stiftleiste abgewinkelt, 36 Polig

1,23

739545

 

Gesamtpreis

27,84 Euro

 




Wem das Display zu groß erscheint, kann sich im einschlägigen Elektronikhandel natürlich auch ein kleineres organisieren. Als Flachbandleitung eignen sich alte Computerkabel (HDD/FDD) hervorragend. Die Leitung wird einfach in den Buchsenstecker eingelegt und z.B. mit einer Wasserpumpenzange verpreßt.

Für die Lötarbeiten ist ein kleinerer handelsüblicher Lötkolben von max. 40 Watt Leistung erforderlich. Eine Lupe bzw. eine sogenannte "Dritte Hand" ist zudem von Vorteil, da man damit beide Hände frei hat und sauber löten kann. Der IC wird gesockelt, somit kann das empfindlichen Bauteil nicht der vorzeitigen Hitzetod erleiden. Um die Displaybeleuchtung dezenter zu gestalten, werden die beiden Dioden in Reihe in die Schaltung eingelötet. Ihr Spannungsabfall bewirkt eine „Beleuchtungsspannung“ von 3,6 VDC und steuert so die Beleuchtung auf ein optimales Maß. Kontrastfetischisten können natürlich auch am Kontrastwiderstand 3K3 noch etwas feilen, oder sogar ein Poti anschliessen. Wir halten 3K3 allerdings für dass Optimum. Die Adern der Flachbandleitung werden am besten mit einem Feuerzeug abisoliert – die betreffende Ader in die Flamme halten bis die Isolierung weich wird, dann mit spitzen Fingern und gekonntem Griff die Isolierung vom Leiter ziehen.

Nach der Bestückung der Platine gilt es nur noch das andere Ende der Flachbandleitung korrekt mit der Schaltung zu verbinden und schon kann der erste Test erfolgen. Nach bestandener Prüfung sucht man sich ein schönes Displaygehäuse, oder baut sich eine DeinoStar.

Der Schaltplan






































Der Bestückungsplan
































Die Anschlußleitung



































Das Eagleboard zur Herstellung der Platinen steht Euch im Downloadbereich zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Basteln. Verständlicherweise übernehmen wir keine Haftung für Schäden an der Steuerung.


Dieser Artikel kann natürlich, wie immer, im Forum diskutiert werden:


  
Geschrieben von KHG/Dobsonaut auf Sonntag, 30.Oktober. @ 22:52:23 CET


 
Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Selbstbau
· Nachrichten von Admin_Peter


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Selbstbau:
LX200 kompatibler Autoguider Erweiterung für Teleskopsteuerungen


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 4.66
Stimmen: 3


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht


Einstellungen

 Druckbare Version Druckbare Version


Vorhandene Themen

Selbstbau








Diese Seite wird von der Astronomicum Community bereitgestellt. Site powered by PHP-Nuke © 2005 by Francisco Burzi.
Erstellung der Seite: 0.04 Sekunden