SelbstbauSelbstbau eines EOS300D Fernauslösers

Selbstbau


Da die EOS300D für Langzeitbelichtungen nur eine Belichtungszeit von maximal 30 Sekunden zulässt, kommt hier der programmierbare Fernauslöser zur Verwendung.

 
Da der originale Canon Fernauslöser Tc80N3 sehr teuer ist, überlegte ich mir einen
relativ billigen Selbstbau. Auch hat man hier die Möglichkeit die Funktionen auf seine eigenen Wünsche durch Umprogrammierung anzupassen. Man nehme also einen ATMega8 von der Firma Atmel (www.atmel.com)  und ein bisschen drum herum, beschäftige sich mit der Mikrocontroller Programmierung und fertig ist das Teil.



Als Programmiersprache nahm ich Basic, es kommt nicht auf Schnelligkeit an und es ist e
infacher zu erlernen als Maschinensprache. Der Kompiler Bascom  (www.mcselec.com ) erledigt die Aufgaben hervorragend.

Mit Hilfe von PonyProg (www.lancos.com/prog.html) und  einer Experimentierplatine mit seriellem PC Programmer wird der ATMega8 dann programmiert.

Funktionsprinzip:


Die Kamera wird in der Betriebsart „Bulb“ verwendet. Hier wird die Belichtungszeit durch den Fernauslöser bestimmt. Dazu wird im Fernauslöser die Funktion „Timer“ eingestellt.


Das Konzept des Fernauslösers besteht im Prinzip aus programmierbaren Timern für die Belichtungszeit und die Zeit zwischen den einzelnen Bilder bei einer Serienaufnahme. Diese sollte man minimal auf 4-5Sekunden setzen, damit die Kameras Zeit zum speichern der Bilder hat bevor ein neues Bild gemacht wird.


Die Belichtungszeiten können wahlweise in Sekunden oder Minuten eingestellt werden. Es können die Anzahl der Bilder bei einer Serienaufnahme eingestellt werde .Der restliche Ablauf erfolgt voll automatisch.


Weiter steht noch ein einfacher „OneShot“ Modus zur Verfügung. Dieser ist nichts anderes wie die Funktion eines einfachen Drahtauslösers. Hier wird die Belichtungszeit des Kamera verwendet. Er ist also nicht für den „Bulb“ Modus gedacht, sondern verwendet die festen Belichtungszeiten der EOS300D, zuzüglich von ca. 1,5Sek die der Fernauslöser für diese Funktion benötigt.

Natürlich kann auch bei Verwendung der EOS300D Belichtungszeiten die Serienbildfunktion verwendet werden.


Der Bau:


 
Die mit Lötlack versehene Platine wird mit 0,6mm und 0,8mm Bohrer gebohrt. Im Bereich des Ein/Ausschalter muss die Platine noch angepasst werden. Für die Taster gibt es pro Anschluss je 2 nebeneinanderliegende Lötaugen, damit man bei Bedarf die Taster besser anordnen kann. Die Bohrungen mit 1mm bohren, sind auf Seite 4 gekennzeichnet.

Dann wird die Platine mit den IC Fassungen, den Widerstände, Kondensatoren, Quarz und die restlichen Bauteil bestückt. Es ist darauf zu achten das es beim Löten keine Kurzschlüsse gibt.

Auf die richtige Polung des Controllers, 5V Stabi, Optokoppler und LCD Display ist zu achten!

Beim Controller (Atmega8) ist Pin1, wenn die Kerbe am IC nach links zeigt, links unten. Bei den Optokopplern ist  Pin1, wenn eine Kerbe vorhanden ist und diese nach links zeigt, wieder links unten. Gibt es keine Kerbe, dann ist bei Pin1 ein Punkt oder links unten, wenn die Beschriftung richtig herum zu lesen ist.

 
Als Anzeige, für die Funktionen und Zeitanzeigen, wird ein zwei zeiliges LCD Display verwendet, man bekommt dies auch mit Hintergrundbeleuchtung, leider nur in grün. Deshalb und auch wegen dem Stromverbrauch wurde darauf verzichtet. Da die Elektronik eine Spannungsversorgung von 5V benötigt kann man über einem 5V Spannungsregler die gesamte Schaltung aus einen 9V Blockbatterie oder einem 9V Accu Block versorgen. Beim 9V Accu Block ist darauf zu achten das es kein 8,4V Accu ist. Die NiCD 9V Accus Blocks bekommt man bei www.conrad.de .  Leider hat www.reichelt .de sie nicht im Programm.


 In das Gehäuseoberteil werden die Löcher für den Ein/Aus Schalter und die 3 Taster gebraucht. Damit die Platine richtig ins Oberteil passt, sind 3 der 4  Befestigungspunkte im Gehäuse zu kürzen. Die Aussparung für den Schalter bohrt man am besten mit einem 1mm Bohrer und feilt den Rest dann mit einer Schlüsselfeile sauber aus. Die Löcher für die Taster werden mit 3mm vorgebohrt und dann, am besten, mit einem Stufenbohrer auf den benötigten Durchmesser aufgebohrt.
 
Der Ein/Aus Schalter wird neben der Platine ins Gehäuse eingepasst und einfach festgeklebt. Dabei ist an einer Seite des Schalter die Befestigungslasche mit einem Seitenschneider zu entfernen, ebenso ein Stück des Kunststoffes des Gehäuseoberteils (wo das Kabel des Accus reinkommt).

Die fertige Platine wird im Gehäuse mit einer M2,5 Schraube gesichert. Über die Plusleitung, Stück Drahtrest, ist sie noch mit dem Ein/Aus Schalter befestigt. Das Poti für den Kontrast des LCD Display könnte man auch auf die Lötseite der Platine löten, so kann man es auch im eingebauten Zustand bedienen.

 
Um die Platine noch besser im Gehäuse zu fixieren, kann man in 2 der Befestigungslöcher des Gehäuseunterteiles zwei M2,5 Schrauben drehen die dann auf die Platine drücken. Das Kabel für den Klinkenstecker wird durch eine Bohrung im oberen Seitenteil geführt und mit einem Kabelbinder o.ä. als Zugentlastung versehen.

Wenn man anstatt des Stereoklinkensteckers einen anderen verwendet geht dies Gerät auch für andere Canon Modelle. Man muss nur die Anschlussbelegung beachten. (ohne Gewähr)

 
Sollte man alles bestückt haben, wird der 9V Accu Block angeschlossen und nach dem Einschalten sollte die Anzeige die Einschaltmeldung bringen. Wenn sich der Kontrastregler im Linksanschlag befindet hat das LCD Display auch keine Anzeige, dies bitte berücksichtigten und vorab den Regler auf ca. ¾ Rechtsausschlag  bringen. Falls keine Anzeige erfolgt, das Gerät sofort ausschalten und die Platine nochmals auf Bestückungs- oder Lötfehler kontrollieren.


Stückzahl

 
Bezeichnung
Bestellnummer
1
 
Prozessor
Atmega 8-16 DIP
1
 
Quarz 16MHz
16-HC49U-S   
2
C1, C2
Kondensator 18p
Kerko 18p
2
C3, C4
Kondensator 100n
Kerko 100n
1
 
IC Fassung DIL28
GS 28P-S
2
 
IC Fassung DIL6
GS 6
1
R1
Poti 10k
75H 10k
1
 
Stabi 5V         
78LO5
2
 
Optoloppler
CNY 17/I
3
 
Taster
Taster 1032.8
1
 
LCD Display
LCD MO82 DIP
1
 
Klinkenstecker Stereo 2,5mm
KSS 25
1
 
Kabel 3 adrig
LIYY 314-5
1
 
Schalter
T 217
1
R4
Widerstand 220 Ohm
1/4W 220
2
R2, R3
Widerstand 560 Ohm
1/4W 560
1
 
9V Clip
Clip 9V
1
 
Gehäuse
Bopla BOS 500

1
9V 120mAh Accu
255157

Eagle Layout:
http://www.modellcenter2005.de/eos300D/eos.brd

Schaltplan

Layout

Platine
Zur Zeit sind folgende Betriebsarten programmiert:

 
Modus:


Funktionen:
Version1:
- One Shot (1 Bild)
- Belichtungszeit 1-600 Sek.
- Belichtungszeit 1-90 Min.
- Anzahl der Bilder 1-30 (Serienaufnahme)
- Pause zwischen den Bildern 1-30 Sekunden (Speichern)

Version2:
- One Shot (1 Bild)
- Belichtungszeit 1-600 Sek.
- Belichtungszeit 1-90 Min.
- Anzahl der Bilder 1-3000 (Serienaufnahme)
- Pause zwischen den Bildern 1-120 Sekunden (Speichern)

 
Spannungsversorgung 9V max. 16mA


Programmierte ATMega8 sind bei mir für 10 Euro zu bekommen, bei Bedarf auch die Platine..


Viel Erfolg beim Nachbau.


 Irrtum und Änderungen vorbehalten, keine Haftung für eigene Lötfehler ;)


www.modellcenter2005.de
© Burghard Gruszla

Fragen, Anregungen und allgemeine Diskussionen hierzu können im Forum diskutiert werden.
http://www.astronomicum.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=1507#1507 
  
Geschrieben von Admin_Peter auf Montag, 12.September. @ 20:50:40 CEST


 
Verwandte Links
· Mehr zu dem Thema Selbstbau
· Nachrichten von Admin_Peter


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Selbstbau:
LX200 kompatibler Autoguider Erweiterung für Teleskopsteuerungen


Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 3
Stimmen: 2


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht


Einstellungen

 Druckbare Version Druckbare Version


Sorry, kein Kommentar für diesen Artikel vorhanden.







Diese Seite wird von der Astronomicum Community bereitgestellt. Site powered by PHP-Nuke © 2005 by Francisco Burzi.
Erstellung der Seite: 0.04 Sekunden